Zum Hauptinhalt springen
Logo
Erde.jpg

Programm der nationalen Wissenschaftskonferenz 2022

vom 27. - 28. September 2022

 

27. September 2022 – „Neue Technologien und Daten“

08:30 Uhr Registrierung
09:30 Uhr Grußwort
Herr Dr. Walther Pelzer, Vorstand der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR
09:45 Uhr Video-Grußworte von Frau Dr. Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt
Leitvorträge – ‚Neue Technologien‘
10:00 Uhr Herr Prof. Dr. Miguel Mahecha (Uni Leipzig) "Erdsystemforschung in einer datenreichen Zeit"
10:30 Uhr Herr Dr. Coryn Bailer-Jones (MPIA Heidelberg) „Machine Learning in der Astronomie“
11:00 Uhr Frau Dr. Lisa Wörner (DLR-QT Ulm) „Quantentechnologien in der Raumfahrt“
11:30 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr Podiumsdiskussion - Wissenschaft als Technologietreiber
12:45 Uhr Mittagspause
Kurzvorträge (Session 1 und 2 parallel)
Session 1 - Neue Technologien und Raumfahrt
13:45 Uhr Herr Prof. Markus Thoma (Uni Gießen) „Komplexe Plasmen in der Schwerelosigkeit“
14:00 Uhr Frau Dr. Kirsten Harth/ Herr Dr. Dmitry Puzyrev (Uni Magdeburg) „granulare Materialien und Flüssigkristalle“
14:15 Uhr Herr Prof. Georg Duda (Charité Berlin) „Bioprinting“ 
14:30 Uhr Herr Dr. Florian Meyer (Uni Bremen) „Verbrennungsforschung am ZARM“
14:45 Uhr Herr Dr. Markus Mohr (Uni Ulm) „Materialforschung in der Schwerelosigkeit“
15:00 Uhr Herr Prof. Steffen Schön (Uni Hannover) „Quantentechnologie in der Erdbeobachtung und Navigation“
Session 2 - Daten und KI
13:45 Uhr Herr PD. Dr. Torsten Enßlin (MPA Garching) „Bayes'sche Bilderzeugung/KI“
14:00 Uhr Frau Dr.-Ing. Clémence Dubois (Uni Jena) „Monitoring von Infrastrukturen in Deutschland mit Copernicus-Daten“
14:15 Uhr Herr Dr. Hans-Reiner Klöckner (MPIfR Bonn) „Datenverarbeitung mit Provenienz-Metadaten - VAMPIRA“
14:30 Uhr Herr Dr. Michael Biermann (Uni Heidelberg) „Gaia Datenauswertung“
14:45 Uhr Herr Dr. Harry Enke (AIP Potsdam) „Datenmanagement, Big Data“
15:00 Uhr Herr Dr. Konstantinos Papathanassiou (DLR-HR Oberpfaffenhofen) „Bestimmung der 3D-Waldstruktur und Waldbiomasse aus Satellitenfernerkundungsdaten“
15:15 Uhr Kaffeepause
Kurzvorträge (Session 3 und 4 parallel)
Session 3 - Weltraummissionen und Astronomie
15:45 Uhr Frau Dr. Katja Weingrill (AIP Potsdam) „Gaia“
16:00 Uhr Herr Dr. Frank Grupp (LMU München) „Technik der Weltraummission EUCLID“
16:15 Uhr Herr Dr. Jens Reiche (AEI Hannover) „Der Weltraum-Gravitationswellendetektor LISA“
16:30 Uhr Herr Prof. Jörn Wilms (FAU Uni Erlangen-Nürnberg) „Das Weltraumteleskop ATHENA“
16:45 Uhr Frau Prof. Heike Rauer (DLR-PF Berlin) „Das Weltraumteleskop PLATO“
17:00 Uhr Herr Prof. Gerhard Wurm (Uni Duisburg-Essen) „Entwicklung (proto)-planetarer Körper“
Session 4 - Erde und Klima
15:45 Uhr Herr Prof. Marco Körner (TU München) „Mit KI und EO zu einem besseren Verständnis des Erdsystems“
16:00 Uhr Frau Dr. Julia Marshall (DLR-IPA Oberpfaffenhofen) „Umsetzung des Pariser Klimaabkommens mit Erdbeobachtung unterstützen“
16:15 Uhr Herr Prof. Martin Wikelski (MPI für Verhaltensbiologie) „ICARUS (Klima)“
16:30 Uhr Herr Prof. Christoph Egbers (BTU Cottbus-Senftenberg) „Fluidphysik“
16:45 Uhr Frau Prof. Sabine Chabrillat (GFZ Potsdam) „Die EnMAP Mission: Grundlage für neue wissenschaftliche Forschung und Anwendung“
17:00 Uhr Herr Dr. Thorsten Seehaus (FAU Uni Erlangen-Nürnberg) „Vermessung und Monitoring von Gletschern und Eisschilden mittels Erdbeobachtung“
17:15 Uhr

Ende

 

18:15 Uhr Dinnertalk - Herr Prof. Dr. Anton Zensus (Direktor des Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn)
"Das Unsichtbare sichtbar machen - Bilder von Schwarzen Löchern"
19:15 Uhr

Konferenzdinner im LVR Landesmuseum

 

28. September 2022 – „New Senses/Sensorik“

Leitvorträge – Nutzen der Raumfahrt
9:00 Uhr Herr Prof. Martin Visbeck (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel) „Jüngste EO-Science-Missionserfolge“
09:30 Uhr Herr Prof. Hanns Christian Gunga (Charité Berlin) „Raumfahrt und Gesundheit“
10:00 Uhr Herr Prof. Harald Hiesinger (Uni Münster) „Von anderen Planeten für die Erde lernen“
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Podiumsdiskussion - Nutzen der Raumfahrt
12:00 Uhr Mittagspause
Kurzvorträge (Session 5 und 6 parallel)
Session 5 - Sensorik und Raumfahrt
13:00 Uhr Herr Prof. Alexander Chouker (LMU München) „Immunsystem“
13:15 Uhr Herr Prof. Peter zu Eulenburg (LMU München) „Das Gehirn: Veränderungen in der Mikrogravitation“
13:30 Uhr Herr Prof. Dieter Blottner (Charité Berlin) „Muskulatur, Interdisziplinäre Forschung auf der ISS“
13:45 Uhr Frau Dr. Anna-Maria Liphard (FAU Erlangen-Nürnberg) „Gelenkgesundheit bei Astronauten“
14:00 Uhr Herr Dr. Oliver Krause (MPIA Heidelberg) „IR Instrumentierung und das James Webb Teleskop“
14:15 Uhr

Herr Dr. Chris Tenzer (Uni Tübingen) "Röntgen-Instrumentierung an Bord der eXTP Mission"

Session 6 - Weltrauminstrumente
13:00 Uhr Herr Dr. Heinrich Bovensmann (IUP Bremen) „Wissenschaftliche Herausforderungen der Copernicus CO2-Mission“
13:15 Uhr Herr Prof. Martin Riese (FZ Jülich) „Wissenschaftliche Herausforderungen und Potentiale der FORUM Mission”
13:30 Uhr Herr Dr. Pau Prats (DLR-HR Oberpfaffenhofen) „Harmony: ESA Earth Explorer Mission zur Dynamik von Ozeanen, Eis- und Landflächen“
13:45 Uhr Herr Dr. Benjamin Witschas (DLR-IPA Oberpfaffenhofen) „Laser zur Detektion von Spurengasen und Winden“
14:00 Uhr Herr Prof. Thomas Udelhoven (Uni Trier) „Wissenschaftliche Herausforderungen und Potenziale der Copernicus TIR Mission“
14:15 Uhr Herr Dr. Jörn Helbert (DLR PF Berlin) „JUICE“
14:30 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Space Science Slam
16:00 Uhr Kaffeepause
16:15 Uhr Preisverleihung Science Slam
16:45 Uhr Zusammenfassung und Diskussion
17:15 Uhr Ende der Konferenz